Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

REGINEE Kompakt

Der Weg zur Klimaneutralität ist kein einfacher. Warum ihn nicht gemeinsam gehen? Für kleine und mittelständische Unternehmen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und effizient CO2 einzusparen. Dabei den Überblick zu behalten und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, kann herausfordernd sein. Hier kann ein Austausch mit anderen, denen es genauso geht, helfen. Mit einem Blick über den Tellerrand und somit über die eigene Geschäftstätigkeit hinaus, lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen: Wie machen es die anderen? Welche Maßnahmen haben sie bisher umgesetzt, um Energie einzusparen? Was hat funktioniert und den CO2-Ausstoß effizient verringert? Welche Herausforderungen sind in der Umsetzung aufgetaucht?  

Dass der Netzwerkgedanke funktioniert und der Austausch untereinander gewinnbringend sein kann, zeigt auch die Erfolgsgeschichte der REGINEE-Netzwerke des VEA, bei denen mittelständische Unternehmen vier Jahre gemeinsam an ihrer Energieeffizienz arbeiten. Mit REGINEE Kompakt haben nun auch kleinere Unternehmen die Chance, sich zusammen für den Klimaschutz stark zu machen. 

Ziel

Die Teilnahme an einem REGINEE Kompakt bietet Ihnen als kleines Unternehmen die Möglichkeit, gemeinsam und im Austausch mit anderen Unternehmen aus Ihrer Region, den Weg in Richtung Klimaneutralität zu beschreiten. Ziel des Netzwerks ist es, die eigenen CO2-Emissionen effizient zu reduzieren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Das Angebot richtet sich insbesondere an Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch von bis zu 5 GWh. Die Unternehmensgröße oder die Branchenzugehörigkeit sind dabei unerheblich. Wichtig ist aber, dass Sie sich im Bereich CO2-Reduktion und Klimaneutralität aktiv engagieren und etwas bewegen wollen.

Ablauf

Die REGINEE Kompakt sind fortlaufende und offene Netzwerke mit 8 bis 20 Teilnehmern aus einer Region, denen Sie sich jederzeit anschließen können. Ein Kernelement der Netzwerke sind die 2-mal jährlich stattfindenden Treffen vor Ort, welche wechselnd in einem der teilnehmenden Unternehmen ausgerichtet werden. Hier steht ganz klar der Netzwerkgedanke im Vordergrund. Denn ein Betriebsrundgang, Erfahrungsberichte sowie Diskussionsrunden ermöglichen Einblicke in die internen Abläufe anderer Teilnehmer sowie einen aktiven Austausch auf Augenhöhe. Ergänzt wird das Programm durch Fachvorträge des VEA und einen Blick auf Aktuelles vom Energiemarkt. Darüber hinaus gibt es jährlich ein Onlinetreffen, welches ähnlich strukturiert ist.

Für die erfolgreiche Teilnahme am REGINEE Kompakt erhalten die Unternehmen ein Teilnahmezertifikat vom VEA.

Im Überblick

  • 1Sie wollen sich im Bereich CO₂-/Klimaneutralität aktiv engagieren und liegen mit ihrem jährlichen Energieverbrauch bei bis zu 1 GWh oder knapp darüber.
  • 2Ein REGINEE Kompakt besteht aus 8 bis 20 Unternehmen aus einer Region, welche sich auf einen Umkreis von maximal 2,5 Stunden Autofahrt zwischen den teilnehmenden Unternehmen erstreckt.
  • 3REGINEE Kompakt sind fortlaufende und offene Netzwerke. Sie können jederzeit in ein REGINEE Kompakt einsteigen und verpflichten sich zu einer Teilnahme von mindestens zwei Jahren. Ihre Teilnahme verlängert sich nicht automatisch, ist aber immer um zwei weitere Jahre verlängerbar. Die Kosten belaufen sich auf 1.000 € pro Jahr.
  • 4Im Vordergrund stehen der Netzwerkgedanke und der Austausch untereinander: Daher gibt es pro Jahr zwei Treffen vor Ort und ein Treffen Online. Die REGINEE Kompakt sind nicht Teil der IEEN, es gibt daher keine Zielvereinbarung, keine verpflichtende Energieberatung sowie kein externes Monitoring.

Das könnte Sie auch interessieren

Workshop CO₂-Neutralität

Den unternehmenseigenen Fußabdruck berechnen und einen individuellen Maßnahmenplan festlegen. 

Mehr erfahren

Energieflussvisualisierung

Dank Visualisierungssoftware Energieflüsse im Unternehmen transparent abbilden. 

Mehr erfahren